Sie sind hier: Start > Für Verbraucher > Tag des Gesundheitsschädlings > Vorratsschädlinge

Vorratsschädlinge

Was sind Vorratsschädlinge?

Das sind Schädlinge die nicht primär krank machen, sondern Lebensmittel oder Nahrung zerstören. Sie werden gerne von den Gesundheitsschädlingen abgegrenzt, haben aber eine enorme wirtschaftliche Bedeutung durch ihre zerstörende Tätigkeit. Manche Schädlinge können sowohl krank machen, als auch Vorräte vernichten.
Hierzu zählen in erster Linie Mäuse und Ratten. Motten, Käfer und andere Insekten sind eher für ihre Zerstörung gefürchtet. Schädlinge gelangen aktiv durch Zulauf oder Zuwanderung in Gebäude und Vorrichtungen in denn Vorräte gelagert werden. Etwa in Silos, Getreidescheiben oder Lager. Aber Sie dringen auch in Lebensmittelwerke und Privatwohnungen ein. Dazu genügt ein kurzzeitig offenes Fenster, eine nicht dicht schließende Tür oder Fugen, Risse und Durchbrüche die ins Gebäude führen.

Woher bekommt man Vorratsschädlinge?

Larven von Insekten können dabei innerhalb eines Tages mehrere Meter zurücklegen. Somit können sie etwa von einer Palette zur nächsten oder von einer Lebensmittelschublade in einen anderen Schrank kriechen. Die erwachsenen Tiere können oft mehrere Kilometer überbrücken und werden durch die Vorräte angelockt. Insofern ist ein Eindringen aus dem Umland oder von einem weiter entfernten Befallsherd jederzeit möglich.

Eine gängige Verbreitung ist zusätzlich die passive Verschleppung durch Waren und Produkte, die infiziert sind. So können Schädlinge sich in und an Erntemaschinen befinden und von dort neues Getreide befallen. Dasselbe passiert in der Weiterverarbeitung an ungereinigten Maschinen. Im Haushalt finden sich Vorratsschädlinge an liegengebliebenen Leckereien, selten verwendeten Backzutaten der Weihnachtsbäckerei und überlagerten Produkten in der Vorratskammer. Dabei ist jetzt nicht etwa das Mindesthaltbarkeitsdatum entscheidend, sondern wie lange ein Produkt ungestört irgendwo liegt und den Schädlingen Nahrung bietet. Nudeln etwa, sind nach einem halben Jahr sicherlich immer noch einwandfrei verwendbar und genießbar. Nur kann ein Päckchen Spaghetti durchaus dann bereits ein Paradies für Brotkäfer geworden sein.

Also, Schädlingsbekämpfung ist nicht die korrigierende Maßnahme, wenn bereits etwas passiert ist, sondern umfasst ebenfalls das ganze Spektrum der Vermeidung und Vorsorge. Deshalb ist für jeden Lebensmittelhersteller und –händler der etwas auf sich hält, ein Konzept und eine etablierte Früherkennung selbstverständlich.

Einige Vorratsschädlinge